
Online-Unterweisung: "Ergonomisch arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz"
Ergonomie am Arbeitsplatz nimmt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle ein – insbesondere in einer Zeit, in der viele Menschen remote arbeiten oder lange Zeit am Computer verbringen. Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet Arbeitsplätze so zu gestalten, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gefördert wird. Für Ihre Mitarbeitenden ist es daher enorm wichtig, dass ihr Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Mit dieser Online-Unterweisung lernen sie, die Anforderungen und Richtlinien eines ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatzes kennen.
Vorteile
Durch Online-Unterweisungen können Mitarbeitende bequem von zu Hause oder im Büro lernen, wie sie ihre Arbeitsumgebung optimal gestalten können. Diese Schulungen bieten wertvolle Informationen über die richtige Sitzhaltung, die Anordnung von Bildschirm, Tastatur und Maus sowie die Bedeutung regelmäßiger Pausen. Interaktive Elemente, wie Videos und Quizze, machen das Lernen ansprechend und fördern das Verständnis.
Eine gute ergonomische gestaltete Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Augenbelastung zu vermeiden. Ergonomische Arbeitsplätze steigern nicht nur die Produktivität, sondern tragen auch zur langfristigen Gesundheit der Mitarbeitenden bei. Unternehmen, die in die Ergonomie ihrer Arbeitsplätze investieren, zeigen nicht nur Verantwortung für das Wohl ihrer Mitarbeitenden, sondern profitieren auch von geringeren Fehlzeiten und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
Inhalte und Ablauf
- Ergonomischer Arbeitsplatz Anforderungen
- Ergonomie am Arbeitsplatz Richtlinien
- Gestaltung der Arbeitsumgebung
- Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz (ergonomisch Sitzen)
Die Online-Unterweisung beinhaltet ein Modul, in welchem alle wichtigen Informationen zu einem ergonomischen Arbeitsplatz übermittelt werden. Dieses Modul umfasst eine Dauer von ca. 30 Minuten. Im Anschluss an das Modul ‚Ergonomischer Arbeitsplatz‘ folgt ein kleiner Abschlusstest. Um das webbasierte Training zu bestehen und ein Zertifikat zu erhalten, muss das Modul bearbeitet und der Abschlusstest im Anschluss durchgeführt werden. Dieser gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 70 % der gestellten Fragen richtig beantwortet werden konnten. Der Abschlusstest kann mehrfach wiederholt werden.
Wichtiger Hinweis
