

Prüfung der Organisation und Umsetzung des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes
- Sie wollen wissen, ob Ihr Unternehmen wirklich gut im Brandschutz aufgestellt ist?
- Sie wollen Gewissheit, dass alle Vorgaben rechtssicher umgesetzt werden?
- Sie suchen nach Verbesserungspotenzial?
- Sie wollen ermitteln, ob und wieviel dauerhafte Unterstützung durch einen Brandschutzbeauftragten notwendig ist ?
- Sie wollen innovative Ansätze für eine zeitgemäße brandschutztechnische Betreuung?
Dann lassen Sie eine Statusanalyse zum erreichten Stand der betrieblichen Brandschutzorganisation in Ihrem Unternehmen durchführen. Beauftragen Sie dazu erfahrene Brandschutzbeauftragte, die über das notwendige Know-how und die genaue Kenntnis der aktuellen Vorschriften verfügen.
Ihr Nutzen
- Beratung und Durchführung von erfahrenen Brandschutzbeauftragten
- Schonung Ihrer internen Ressourcen
- Aufdeckung von Potenzialen zur Prozessoptimierung
- Externer Blick auf die interne Organisation
- Strukturierte und rechtskonforme Gestaltung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen und Beratung zum Maßnahmenpaket
- Hinweis: Die Statusanalyse kann auch als Bestandteil der Dokumentation der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung nach §§ 5,6 Arbeitsschutzgesetz genutzt werden.
Das leistet die Statusanalyse Brandschutz der ias-Gruppe:
Die Statusanalyse stellt eine Evaluierung des erreichten Standes der derzeitigen Organisation des baulichen und anlagentechnischen sowie betrieblichen vorbeugenden und organisatorischen Brandschutzes dar. Die Analyse des IST-Zustandes in Ihrem Unternehmen ist die Grundlage, um im Anschluss einen Plan zur Optimierung zu erarbeiten. Diese soll mögliche, bisher nicht erkannte Haftungsrisiken aufdecken und gibt Ihnen Auskunft über vorhandenes Verbesserungspotenzial. Sie identifizieren damit konkreten Handlungsbedarf und können Maßnahmen ableiten. Offene Punkte und Feinabstimmungen werden festgelegt. Die Statusanalyse unterstützt Sie bei der rechtssicheren Umsetzung der Vorgaben zum Brandschutz.
Unsere Leistungen:
- Erfassung der vorhandenen betrieblichen Organisation zum Brandschutz durch Sichtung der betrieblichen Unterlagen und Interviews mit den dafür verantwortlichen Personen
- Begehung ausgewählter repräsentativer Betriebsbereiche
- Soll-Ist-Vergleich zur Erfüllung der rechtlichen Mindestanforderungen
- Fundierter und kompakter Überblick in einem Prüfbericht
- Übersichtliche Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse in einer Excel-Tabelle mit Beurteilung von IST-Zustand, Risiko, Status und Maßnahmenvorschlag
- Erläuterung der Ergebnisse
- Vorschlag für eine bedarfsgerechte brandschutztechnische Betreuung
- Einmalige Präsentation und Übergabe der Ergebnisse in Papier- und elektronischer Form
- Durchführung aller genannten Leistungen durch einen Brandschutzbeauftragten
Beurteilungsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und seine Verordnungen
- ASR A2.2
- Verschiedene Normen zum Brandschutz z.B. DIN 14 095 und 14096
- DGUV Information 205-001: Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
- DGUV Information 205-003: Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Zur Durchführung der Statusanalyse bedarf es folgender Mitwirkung des Auftraggebers:
- Ungehinderter Zugang zu Arbeits- und Betriebsbereichen am vereinbarten Begehungstag
- Bereitstellung der wichtigsten vorhandenen und gültigen betrieblichen Unterlagen zum baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz
- Benennung von Ansprechpartnern, die verbindliche Auskünfte zum Betrieb und zur betrieblichen Organisation des Brandschutzes erteilen können
- Bereitstellung eines temporären Arbeitsplatzes mit 230 V-Anschluss zur Vor-Ort-Bearbeitung
Weitere Informationen:
- Format: Präsenz im Unternehmen, Ergebnispräsentation online.
- Dauer: 1Tag vor Ort, 1 Tag Nachbereitung und Ergebnispräsentation (2 h)
- Produktumfang: Gemeinsame Begehung und Sichtung von Unterlagen, Interviews.
- Zielgruppe: Betriebe mit bis zu 500 Mitarbeitern.
- Referent: Erfahrene Brandschutzbeauftragte der ias- Gruppe
- Ggf. Technik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)
Nach Buchung der Statusanalyse, wird sich zeitnah ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 6 Wochen bis zur Durchführung der Statusanalyse benötigen.